Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest Horn lackieren, weißt aber nicht, ob das überhaupt möglich ist?

Viele Menschen stehen vor diesem Problem, wenn sie Hornknöpfe, Horngriffe oder andere Horngegenstände verschönern wollen.

Die gute Nachricht: Horn lässt sich tatsächlich lackieren!

Hier erfährst du alles, was du für ein perfektes Ergebnis wissen musst.

Was macht Horn als Lackiergrund besonders?

Horn ist ein natürliches Material mit besonderen Eigenschaften. Es besteht hauptsächlich aus Keratin, dem gleichen Protein wie in Haaren und Nägeln. Diese organische Struktur macht Horn zu einem anspruchsvollen Untergrund für Lacke. Dadurch wird es auch für Anfänger oft zu einer Herausforderung.

Die glatte, oft polierte Oberfläche von Horn sorgt dafür, dass viele Lacke schlecht haften. Ohne die richtige Vorbereitung platzt der Lack schnell ab oder bildet unschöne Blasen.

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Oberflächenbehandlung

Bevor du mit dem Lackieren beginnst, muss die Hornoberfläche richtig vorbereitet werden:

  • Reinige die Oberfläche gründlich mit entfettendem Reiniger
  • Schleife das Horn leicht mit 400er-Schleifpaper an
  • Entferne alle Schleifpartikel mit einem fusselfreien Tuch
  • Trage einen speziellen Haftvermittler für schwierige Untergründe auf
Wir empfehlen
STEBRUAM Profi Schleifpapier Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Arbeitsumgebung

Achte auf eine staubfreie, gut belüftete Umgebung. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu ungleichmäßiger Trocknung führen.

Welche Lacke eignen sich für Horn?

Nicht jeder Lack haftet gut auf Horn. Diese Varianten haben sich bewährt:

2K-Lacke

Zweikomponenten-Lacke bieten die beste Haftung und Haltbarkeit. Sie bestehen aus Lack und Härter, die vor der Verarbeitung gemischt werden. Diese Lacke sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung. Weiterhin sind sie, ähnlich wie Horn-Dämpfer, äußerst effektiv in ihrer Anwendung.

Spezial-Kunststofflacke

Lacke, die für Kunststoffe entwickelt wurden, funktionieren oft auch auf Horn gut. Sie enthalten spezielle Haftvermittler und sind flexibler als herkömmliche Lacke.

Acryllacke mit Primer

Hochwertige Acryllacke in Kombination mit einem passenden Primer können ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Sie sind einfacher zu verarbeiten als 2K-Lacke und bieten langfristig Schutz, genauso wie ein gutes Horn-Pflegeset.

Wir empfehlen
Grundmann Acryllack ACL 100 - Grau
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Reinige und schleife die Hornoberfläche wie beschrieben
  2. Trage den Haftvermittler dünn und gleichmäßig auf
  3. Lasse den Haftvermittler vollständig trocknen
  4. Sprühe oder pinsle den ersten Lackauftrag dünn auf
  5. Warte die empfohlene Trockenzeit ab
  6. Trage bei Bedarf weitere dünne Schichten auf
  7. Lasse den Lack vollständig aushärten

Häufige Probleme und Lösungen

Der Lack haftet nicht

Meist liegt das an unzureichender Oberflächenvorbereitung. Reinige das Horn erneut und verwende einen stärkeren Haftvermittler.

Ungleichmäßige Oberfläche

Zu dicke Lackschichten oder ungeeignete Umgebungsbedingungen können die Ursache sein. Trage lieber mehrere dünne Schichten auf.

Blasenbildung

Feuchtigkeit im Horn oder zu schnelle Trocknung führen zu Blasen. Lasse das Horn vor der Bearbeitung komplett trocknen.

Wir empfehlen
NIGRIN Haftgrund, 400 ml
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Pflege und Haltbarkeit

Richtig lackiertes Horn ist pflegeleicht und langlebig. Verwende milde Reinigungsmittel und vermeide scharfe Gegenstände. Bei guter Verarbeitung hält die Lackierung mehrere Jahre.

Horn lässt sich definitiv lackieren, wenn du die richtige Technik anwendest. Die sorgfältige Vorbereitung und die Wahl des passenden Lacks sind dabei entscheidend für ein dauerhaft schönes Ergebnis.

Tobias ist Hornspieler und zeigt, wie man mit gezielter Raumgestaltung das perfekte Klangerlebnis im eigenen Zuhause schafft.